Direkt zum Inhalt
AmaraPureAmaraPure
Computerbrille vs. Blaulichtbrille: Was ist besser?

Computerbrille vs. Blaulichtbrille: Was ist besser?

Welche Brille ist besser: Computerbrille oder Blaulichtbrille? Was ist das Richtige für Sie?

Inhaltsverzeichnis:

  • Was sind Computerbrillen und sind sie besser als Blaulichtbrillen?

  • Was versteht man unter einer Computerbrille?

  • Wie funktioniert eine Computerbrille?

  • Was sind Blaulichtbrillen und sind sie besser als Computerbrillen?

  • Fazit: Computerbrille oder Blaulichtbrille, was ist besser?

  • Worauf sollten Sie bei der Auswahl einer Blaulichtbrille oder einer Computerbrille achten?

Wenn Sie viel Zeit mit digitalen Geräten verbringen, haben Sie vielleicht schon über eine Schutzbrille nachgedacht, um die digitale Augenbelastung zu reduzieren. Aber welche Brille ist besser: eine Blaulichtbrille oder eine Computerbrille?

Wir verstehen die Verwirrung. Es gibt eine riesige Auswahl an Schutzbrillen auf dem Markt, mit Begriffen wie Computerbrille, Blaulichtbrille, getönten Gläsern, entspiegelten Gläsern und Blaufilter. In diesem Artikel beantworten wir Ihre wichtigste Frage: Welche Brille ist besser?

Bleiben Sie dran, denn wir verraten Ihnen auch die wichtigsten Tipps zur richtigen Brillenwahl!

1. Was sind Computerbrillen und sind sie besser als Blaulichtbrillen?

Um Verwirrung zu vermeiden: Computerbrillen sind dasselbe wie Blaulichtbrillen für den Tagesgebrauch. Beide Brillen filtern blaues Licht von Bildschirmen und reduzieren die Augenbelastung. Der Unterschied liegt in der Wellenlänge des gefilterten Blaulichts und der Stärke des Filters. Später in diesem Artikel erklären wir, welches Schutzniveau Sie benötigen.

Was versteht man unter einer Computerbrille?

Computerbrillen, auch Bildschirmbrillen genannt, sind ein Überbegriff für Brillen, die Ihre Augen vor den schädlichen Auswirkungen digitaler Bildschirme schützen. Diese Brillen tragen dazu bei, die digitale Augenbelastung, auch bekannt als Computer Vision Syndrom (CVS), zu reduzieren. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Augen- und Sehproblemen, die durch längeres Betrachten digitaler Bildschirme verursacht werden.

Da es in der Branche keine Standardisierung gibt, kann jeder Hersteller behaupten, eine „Computerbrille“ mit unterschiedlichen Filtern und Funktionen zu verkaufen.

Wie funktioniert eine Computerbrille?

Die Hauptfunktion einer Computerbrille besteht darin, blaues Licht zu filtern. Warum? Blaues Licht (380–495 nm) ist sehr energiereich und die Hauptursache für digitale Augenbelastung, trockene Augen, Kopfschmerzen und sogar Netzhautschäden.

Zusätzliche Funktionen, die eine Computerbrille haben kann:

  • Antireflexbeschichtung : Reduziert Reflexionen und verbessert die Sichtbarkeit.

  • Vergrößerung : Hilft beim Lesen kleiner Texte und lindert die Augenbelastung.

  • Dezentrale Pupillendistanz : Sorgt für die korrekte Ausrichtung der Linsen für optimales, verzerrungsfreies Sehen.

2. Was sind Blaulichtbrillen und sind sie besser als Computerbrillen?

Blaulichtbrillen sind ein allgemeiner Begriff für Brillen, die blaues Licht filtern. Es gibt zwei Arten von Blaulichtbrillen:

  1. Blaulichtbrillen für tagsüber (Computerbrillen) : Schützen vor blauem Licht von Bildschirmen und tragen zur Verringerung der Augenermüdung bei.
  2. Blaulichtbrillen für Abende und Nächte : Sie haben eine orange oder rote Tönung und blockieren blaues Licht vollständig. Diese Brillen tragen zur Aufrechterhaltung der Melatoninproduktion bei und verbessern die Schlafqualität.

Fazit: Computerbrille oder Blaulichtbrille, was ist besser?

  • Wählen Sie eine Computerbrille/Blaulichtbrille für den Tagesgebrauch, wenn Sie verbringen viel Zeit vor dem Bildschirm und leiden unter trockenen Augen, Kopfschmerzen oder Müdigkeit.

  • Wählen Sie eine Blaulichtbrille für die Nacht, wenn Sie verwenden Bildschirme nach Sonnenuntergang und haben Probleme beim Einschlafen.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl einer Blaulichtbrille oder einer Computerbrille achten?

Nicht alle Blaulichtbrillen sind gleich wirksam. Beachten Sie beim Kauf folgende Faktoren:

  1. Wählen Sie die richtige Linsenfarbe
    • Klare oder gelbe Gläser : Geeignet für den Gebrauch tagsüber, reduzieren die Ermüdung der Augen.
    • Rote oder orangefarbene Gläser : Geeignet für den Gebrauch am Abend, blockieren blaues Licht vollständig und fördern den Schlaf.
  2. Fordern Sie einen Transmissionsspektrumbericht an
    • Bei einer Tagesbrille müssen mindestens 50 % des blauen Lichts (400–500 nm) gefiltert werden.
    • Nachtsichtbrillen müssen 100 % des blauen und grünen Lichts (400–550 nm) blockieren.
  3. Schutz vor der Spitzenwellenlänge von blauem Licht
    • Blaues Licht erreicht seinen Höhepunkt bei 455 nm. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Brille speziell zum Filtern dieser Wellenlänge entwickelt wurde.
Da das in Ihre Augen einfallende Licht erhebliche Auswirkungen auf Ihre Gesundheit hat, ist es wichtig, auf Qualität zu achten. Bei Blaulichtbrillen testen wir alle unsere Blaulichtbrillen einzeln mit einem Spektralphotometer und zeigen die Testergebnisse in unseren Produktbeschreibungen an.
Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf